
Willkommensgruß der Rektorin


Leitbild
Willkommensgruß der Rektorin
I'm a paragraph. Click here to add your own text and edit me. It’s easy. Just click “Edit Text” or double click me to add your own content and make changes to the font. Feel free to drag and drop me anywhere you like on your page. I’m a great place for you to tell a story and let your users know a little more about you.
This is a great space to write long text about your company and your services. You can use this space to go into a little more detail about your company.
I'm a paragraph. Click here to add your own text and edit me. It’s easy. Just click “Edit Text” or double click me to add your own content and make changes to the font. Feel free to drag and drop me anywhere you like on your page. I’m a great place for you to tell a story and let your users know a little more about you.
This is a great space to write long text about your company and your services. You can use this space to go into a little more detail about your company.
Der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule sieht die Corona Krise für die Schule eher als Chance, als positive Herausforderungen, den digitalen Standard der Schule nachhaltig zu verbessern. So wie in fast allen Krisen, bringt auch diese Krise die Schwächen und Defizite eines Systems zu Tage. Es ist nun die Zeit die Komfortzone zu verlassen und neue Wege zu gehen.
Elternbeirat sieht Corona als Chance
Der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule sieht die Corona Krise für die Schule eher als Chance, als positive Herausforderungen, den digitalen Standard der Schule nachhaltig zu verbessern. So wie in fast allen Krisen, bringt auch diese Krise die Schwächen und Defizite eines Systems zu Tage. Es ist nun die Zeit die Komfortzone zu verlassen und neue Wege zu gehen.

P.Miller, Principal

Grund- u- Mittelschule Tutzing Greinwaldstrasse 12
82327 Tutzing
Unterrichtsstunden der Mittelschule Tutzing
1. Stunde:
2. Stunde:
Pause
3. Stunde:
4. Stunde:
Pause
5. Stunde:
6. Stunde:
Mittagspause
7. Stunde:
8. Stunde:
9. Stunde:
10. Stunde:
Je nach Jahrgangsstufe sind die Anzahl der Stunden in den verschiedenen Fächern pro Woche unterschiedlich.
In der Mittelschule Tutzing werden folgende Fächer unterrichtet:
Unterricht in der Mittelschule
Deutsch
Mathematik
Arbeit Wirtschaft Technik
Physik/ Chemie/ Biologie
Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde
Englisch
Werken Textiles Gestalten
Soziales
Wirtschaft
Religion katholisch
Religion evangelisch
Ethik
Sport weiblich/ männlich
Musik
Technik
D
M
AWT
PCB
GSE
E
WTG
So
Wi
Rel rk
Rel ev
Eth
Sw/m
Mu
T
D
M
WiB
NT
GPG
E
WG
Rel rk
Rel ev
Eth
Spm
Spw
Mu
Ku
Deutsch
Mathematik
Wirtschaft im Beruf
Natur & Technik
Geschichte/Politik/Geographie
Englisch
Werken & Gestalten
Religion katholisch
Religion evangelisch
Ethik
Sport männlich
Sport weiblich
Musik
Kunsterziehung
Bedeutung - Jahrgangsstufe 5-8
Abkürzung
Die Mittelschule als Ganztagsschule
Bedeutung - Jahrgangsstufe 9-10V2
Abkürzung
08:00 - 08:45 Uhr
08:45 - 09:30 Uhr
09:30 - 09:45 Uhr
09:45 - 10:30 Uhr
10:30 - 11:15 Uhr
11:15 - 11:30 Uhr
11:30 - 12:15 Uhr
12:15 - 13:00 Uhr
13:00 - 14:00 Uhr
14:00 - 14:45 Uhr
14:45 - 15:30 Uhr
15:30 - 16:15 Uhr
16:15 - 17:00 Uhr
Die Mittelschule Tutzing hat zwei verschiedene Formen der Ganztagsbetreuung ihrer Schülerinnen und Schüler fest installiert:
-
Die offene Ganztagsbetreuung für die Jahrgangsstufen 5 und 6
Seit dem Schuljahr 2018/19 können Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen im offenen Ganztagsbetrieb von der Schule von 12.55 Uhr bis 15.25 Uhr betreut werden. Eltern und Erziehungsberechtigte haben dabei die Möglichkeit, die Beaufsichtigung ihrer Kinder für mindestens zwei bis maximal vier Tage zu buchen. Hierbei fallen für die Eltern/Erziehungsberechtigten nur die Kosten für das gemeinsame Mittagessen an. Diese Anmeldung ist für das ganze Schuljahr bindend.
Die Betreuung der Buben und Mädchen wird von externem Personal übernommen. Nach dem Mittagessen machen die Kinder zunächst ihre schriftlichen Hausaufgaben. Anschließend stehen verschiedene Aktionen und Projekte auf dem Programm, die auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind (z. B. Spaziergänge zum See oder zum Spielplatz, Bewegungsspiele in der Turnhalle u.v.m). Hier können sich die Kinder aktiv einbringen und Wünsche und Vorstellungen äußern. Während der Betreuungszeiten darf das Schulgelände ohne Beaufsichtigung nicht verlassen werden.
2. Die gebundene Ganztagsbetreuung für die Jahrgangsstufen 7, 8 und 9
Für die Jahrgangsstufen sieben, acht und neun befindet sich die Mittelschule Tutzing im so genannten gebundenen Ganztagsbetrieb. Die Schülerinnen und Schüler haben von Montag bis Donnerstag jeweils von 7.55 Uhr bis 15.25 Uhr, freitags bis 12.55 Uhr Unterricht.
Die zentralen Anliegen unserer gebundenen Ganztagesklassen sind:
-
stärkere individuelle Förderung zur Behebung von Defiziten,
-
bessere Unterstützung besonderer Begabungen oder Neigungen durch betreute Lern- und Übungsphasen,
-
verstärkte Übernahme von Aufgaben im Bereich der Werteerziehung, der Vermittlung sozialer Kompetenzen und kultureller Identität,
-
umfangreiche Vermittlung berufsorientierter Erfahrungen in den Berufsfeldern Holz, Keramik und Metall mit vielen Praktika in Werkstätten,
-
Erziehung zu sinnvoller Freizeitgestaltung, indem Erfahrungen in Theater-, Kunst- und Musikprojekten gesammelt werden können,
-
Erwerben von wirtschaftlichen Grundkenntnissen durch das Betreiben von Schülerfirmen,
-
Schaffen von Gesundheitsbewusstsein durch mehr Bewegung und gesunde Ernährung,
-
Unterstützung der Familien durch verlässliche sowie kompetente Betreuung und Förderung der Schüler am Nachmittag.
Um das zu erreichen stehen jede Woche 12 Lehrerstunden mehr zur Verfügung. In dieser Zeit werden Lerninhalte geübt, vertieft und es wird individuell gefördert. Die Schülerinnen und Schüler haben im Normalfall von Montag bis Donnerstag keine schriftlichen Hausübungen auf. Lernaufgaben müssen jedoch geleistet werden. Darüber hinaus pflegen wir auch noch eine Zusammenarbeit mit externen Partnern.
In der 7. Jahrgangsstufe wird dieses Angebot innovativ jeweils einen Tag in der Woche im ORANGE HOUSE – einem Gemeinschaftsprojekt der Hoffmann Group Foundation (www.hoffmann-group-foundation.com) und der Tabaluga Kinderstiftung – am Hohenpeißenberg stattfinden. Die Hoffmann Group Foundation hat den Bau des Orange Houses finanziert, betrieben und zum Leben erweckt. Betrieben wird es durch die Tabaluga Kinderstiftung. Gemeinsam mit den Lehrkräften der Mittelschule schaffen die Pädagogen und Therapeuten der Tabaluga Kinderstiftung optimale Bedingungen für den Wissenstransfer, insbesondere durch das Arbeiten an handwerklichen Projekten und die Durchführung von erlebnispädagogischen Aktivitäten.
Für die 8. und 9. Jahrgangsstufen stehen Angebote in kreativen und sportlichen Bereichen auf dem Programm. Hier können sich die Jugendlichen jeweils zu Schuljahresbeginn in die verschiedenen Kurse eintragen. Diese Anmeldung ist für das ganze Schuljahr bindend. In der 9. Klasse liegt der Schwerpunkt aber zusätzlich noch auf der Vorbereitung für die Prüfungen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss.