
Willkommensgruß der Rektorin


Leitbild
Willkommensgruß der Rektorin
I'm a paragraph. Click here to add your own text and edit me. It’s easy. Just click “Edit Text” or double click me to add your own content and make changes to the font. Feel free to drag and drop me anywhere you like on your page. I’m a great place for you to tell a story and let your users know a little more about you.
This is a great space to write long text about your company and your services. You can use this space to go into a little more detail about your company.
I'm a paragraph. Click here to add your own text and edit me. It’s easy. Just click “Edit Text” or double click me to add your own content and make changes to the font. Feel free to drag and drop me anywhere you like on your page. I’m a great place for you to tell a story and let your users know a little more about you.
This is a great space to write long text about your company and your services. You can use this space to go into a little more detail about your company.
Der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule sieht die Corona Krise für die Schule eher als Chance, als positive Herausforderungen, den digitalen Standard der Schule nachhaltig zu verbessern. So wie in fast allen Krisen, bringt auch diese Krise die Schwächen und Defizite eines Systems zu Tage. Es ist nun die Zeit die Komfortzone zu verlassen und neue Wege zu gehen.
Elternbeirat sieht Corona als Chance
Der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule sieht die Corona Krise für die Schule eher als Chance, als positive Herausforderungen, den digitalen Standard der Schule nachhaltig zu verbessern. So wie in fast allen Krisen, bringt auch diese Krise die Schwächen und Defizite eines Systems zu Tage. Es ist nun die Zeit die Komfortzone zu verlassen und neue Wege zu gehen.

P.Miller, Principal

Grund- u- Mittelschule Tutzing Greinwaldstrasse 12
82327 Tutzing
Unterricht in der Grundschule
In der 1. Jahrgangsstufe haben die Kinder 23, in der 2. Jahrgangsstufe 24 Wochenstunden Unterricht. Der Grundlegende Unterricht (GU) wird in der Regel vom Klassenlehrer erteilt und umfasst Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht, Musik und Kunst. Die Fächer sind noch nicht in Schulstunden eingeteilt, sondern werden in kürzeren Lerneinheiten unterrichtet. Ergänzt wird der Grundlegende Unterricht durch die Flexible Förderung (FÖ). Im Stundenplan festgeschrieben sind Fachstunden in Religion bzw. Ethik, Werken und Gestalten (WG) und Sport. Ab dem 2. Halbjahr der 2. Klasse werden regelmäßig Probearbeiten geschrieben bzw. mündliche und praktische Leistungen erbracht und benotet.
In der 3. Jahrgangsstufe findet der Unterricht in 28, in der 4. Jahrgangsstufe in 29 Wochenstunden statt. Hier werden die Fächer in Einzelstunden aufgeteilt. Der Klassenlehrer setzt aber nach pädagogischem Ermessen Schwerpunkte oder verbindet fachliche Inhalte. Auch hier steht die Flexible Förderung für die ganze Klasse ergänzend zur Verfügung. Ab der 3. Klasse gibt es für die Kinder Englischunterricht, der den Schwerpunkt im Mündlichen hat.
Die Zeugnisse weisen dann neben den Noten in allen Fächern (ausgenommen Englisch) Bemerkungen zum individuellen Lern- und Leistungsstand auf. Das Sozial- und Arbeitsverhalten wird beschrieben und in ein vierstufiges Bewertungssystem eingeordnet.
Seit dem Schuljahr 2015/16 werden in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 die Zwischenzeugnisse durch Lernentwicklungsgespräche ersetzt. Sie bieten den pädagogischen Vorteil, dass alle am Lernprozess Beteiligten (Kind, Eltern, Klassenlehrkraft) zu Wort kommen und sich austauschen. Die Aussagen der Lehrkraft zur Lernentwicklung und zum Leistungsstand des Kindes entsprechen den Inhalten eines Zwischenzeugnisses, sind aber umfassender dargelegt und können im Dialog erläutert und geklärt werden. In der persönlichen Begegnung und im Gespräch werden die Leistungen des Kindes gewürdigt, Stärken und Schwächen der Lernentwicklung angesprochen und gemeinsam Ziele sowie konkrete Maßnahmen für das zweite Schulhalbjahr vereinbart.
Unterrichtsstunden der Grundschule Tutzing
1. Stunde:
2. Stunde:
Pause
3. Stunde:
4. Stunde:
Pause
5. Stunde:
6. Stunde:
08:00 - 08:45 Uhr
08:45 - 09:30 Uhr
09:30 - 09:45 Uhr
09:45 - 10:30 Uhr
10:30 - 11:15 Uhr
11:15 - 11:30 Uhr
11:30 - 12:15 Uhr
12:15 - 13:00 Uhr